Lexikon
Schneller wissen, was geht
Hier finden Sie alles Wissenswerte über Reifenkennzeichnungen, Luftdruck, Last-Index und mehr.
Mit folgenden Beispielen sollen die Einzelangaben der Reifenbezeichnung erklärt werden.
1) Bei dem 82 %-Reifen ist diese Angabe nicht eingeschlossen (z.B. 155 R 13 78S).
Wenn die Betriebskennung auf dem Reifen ausgewiesen ist, gibt das entsprechende Geschwindigkeitssymbol die Geschwindigkeitsgrenze für den Reifen an.
Luftdruck/PKW-Sommer-Reifen
Der in den Tabellen angegebene Luftdruck ist ein Basisluftdruck in bezug auf die Tragfähigkeit. Im allgemeinen ist dieser Luftdruck ein Mindestluftdruck. Die praktisch am Fahrzeug zur Anwendung kommenden Luftdrücke können jedoch abweichend sein durch entsprechende Vereinbarung zwischen Reifen- und Fahrzeughersteller. Sie sollen nicht nur der Auslastung des Reifens Rechnung tragen, sondern auch den Fahreigenschaften, der Höchstgeschwindigkeit, der Position am Fahrzeug, den Betriebsbedingungen und den konstruktiven Eigenschaften des Fahrzeuges. Besonders für höhere Geschwindigkeiten werden Luftdruckerhöhungen empfohlen. Diese Luftdruckerhöhungen werden durch Vereinbarung mit dem Reifenhersteller festgelegt. Ist eine solche nicht vorhanden, so ist folgendes zu beachten:
a) Für Reifen bis Geschwindigkeits-Symbol einschließlich V muß der Basisluftdruck in den Tabellen linear um 0.3 bar von 160 km/h bis 210 km/h angehoben und der aktuellen Radlast am Fahrzeug angepasst werden.
b) Für V-Reifen muß der Basisluftdruck in den Tabellen um 0.3 bar (z.B. 2.5 + 0.3 = 2.8 bar) von 210 km/h bis einschließlich 240 km/h angehoben und der aktuellen Radlast am Fahrzeug angepaßt werden.
c) Für ZR-, W- und Y-Reifen muß der Basisluftdruck in den Tabellen um 0.1 bar pro 10 km/h von 190 km/h bis einschließlich 240 km/h angehoben und der aktuellen Radlast am Fahrzeug angepaßt werden.
d) Für ZR- und W-Reifen muß der Basisluftdruck in den Tabellen um 0.5 bar (z.B. 2.5 + 0.5 = 3.0 bar) von 240 km/h bis einschließlich 270 km/h angehoben und der aktuellen Radlast am Fahrzeug angepasst werden.
e) Für Y-Reifen muß der Basisluftdruck um 0.1 bar pro 10 km/h von 220-270 km/h angehoben und der aktuellen Radlast angepaßt werden. Maßgebend sind die Luftdruckangaben des Fahrzeugherstellers.
Sie können fahrzeugbedingt geringfügig von den Tabellenwerten abweichen. Für längere Autobahnfahrten soll der Luftdruck unter Berücksichtigung der Auslastung um 0,2 bar erhöht werden (volle Auslastung).
Luftdruck/PKW-M+S-Reifen
Es wird empfohlen, bei M+S-Reifen den Luftdruck bei den Ausführungen mit dem Geschwindigkeitssymbol "Q" (max. 160 km/h) um 0.2 bar, mit dem Symbol "T" oder "H" Kennzeichnung "HR M+S" (max. 190 km/h / 210 km/h) um 0.3 bar zu erhöhen.
Es dürfen PKW- M+S-Reifen an Fahrzeugen mit einer höheren bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit montiert werden, wenn im Blickfeld des Fahrers die für den Reifen zulässige Höchstgeschwindigkeit optisch herausgestellt wird.
Luftdruck/Tragfähigkeit
Zur bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit muß eine Toleranz von 9 km/h addiert werden. Bei einem veränderten Radsturz von 2° bis zu 4° einschließlich, ist eine Reduzierung der Tragfähigkeit, um 5% pro Grad zu berücksichtigen. Über eine Luftdruckerhöhung (ganz oder teilweise) kann die Tragfähigkeitsreduzierung ausgeglichen werden
V-Reifen
Bei Geschwindigkeiten von 210 km/h dürfen diese Reifen bis zu 100% und bei 240 km/h bis zu 91% ihrer maximalen Tragfähigkeit ausgelastet werden, d.h. pro 5 km/h Geschwindigkeitserhöhung eine Reduzierung der Tragfähigkeit von 1,5%.
Zur bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit muß eine Toleranz von 9 km/h addiert werden.
W-Reifen
Ab 240 km/h bis zu 270 km/h wird für jede 10 km/h Geschwindigkeitsstufe die Tragfähigkeit um 5% reduziert.
ZR-Reifen
Ab 240 km/h bis zu 270 km/h wird für jede 10 km/h Geschwindigkeitsstufe die Tragfähigkeit um 5% reduziert. (Bei höherer Geschwindigkeit bitte Tragfähigkeit bei uns erfragen.)
Y-Reifen
Ab 270 km/h bis zu 300 km/h wird für jede 10 km/h Geschwindigkeitsstufe die Tragfähigkeit um 5% reduziert.
Last-Index (LI) und entsprechende Tragfähigkeit (kg)
Last-Index (LI) und entsprechende Tragfähigkeit (kg)
Geschwindigkeitssymbole und die dazugehörende, vom Hersteller angegebene Referenzgeschwindigkeit
Geschwindigkeitssymbol | Referenzgeschwindigkeit (km/h) |
A1 | 5 |
A2 | 10 |
A3 | 15 |
A4 | 20 |
A5 | 25 |
A6 | 30 |
A7 | 35 |
A8 | 40 |
B | 50 |
C | 60 |
D | 65 |
E | 70 |
F | 80 |
G | 90 |
J | 100 |
K | 110 |
L | 120 |
M | 130 |
N | 140 |
P | 150 |
Q | 160 |
R | 170 |
S | 180 |
T | 190 |
U | 200 |
H | 210 |
V | 240 |
W | 270 |
ZR | über 240 |
Y | 300 |
Erklärung der technischen Daten
Die Maßeinheiten und Definitionen entsprechen den internationalen Normen nach den ETRTO-Daten-Büchern und/ oder der DIN bzw. den WdK-Leitlinien.
Reifenbreite:
wird gemessen am montierten und aufgepumpten Neureifen. (B)
Reifenbetriebsbreite:
ist die maximal zulässige Breite während der Benutzung einschließlich Scheuerleiste Seitendekor, Beschriftung.
Reifen-Außendurchmesser:
ist bei Neureifen das Maß, das auf Lauf-Flächenmitte bezogen wird. (D)
Reifen-Außendurchmesser im Betrieb:
ist der maximale Durchmesser, bezogen auf die Laufflächenmitte während des Betriebes.
Statischer Halbmesser:
ist der Abstand von der Radmitte bis zur Aufstandsfläche unter Belastung. (r)
Reifen-Abrollumfang:
ist die zurückgelegte Wegstrecke bei einer Umdrehung des Rades am montierten und nach DIN aufgepumpten Reifen bei einer Geschwindigkeit von 60 km/h.
Erklärung der Reifenbezeichnungen
Die Tragfähigkeit wird durch einen Zahlencode (LI= Lastindex) angegeben, die zugeordneten Gewichte finden Sie in der Tabelle oben.
Bei Transporter-, L-LKW- und LKWReifen geben zwei LI die Tragfähigkeit für Einzel bzw. Zwillingsbereifung an.
Die Tragfähigkeit kann (bei älteren Reifen) durch eine PR-Zahl angegeben sein, die ursprünglich mit der Anzahl der in der Karkasse verwendeten Textillagen identisch war.
Gleichzeitig wird auch ein Geschwindigkeitssymbol verwendet dür die Angaben der Referenzgeschwindigkeit, siehe auch Tabellen.
Betriebsvorschriften
Tragfähigkeit
Bei Bestimmung der für ein Fahrzeug erforderlichen Mindestgröße der Reifen ist von den, dem zulässigen Fahrzeuggesamtgewicht entsprechenden Achslasten und der Höchstgeschwindigkeit auszugehen.
Luftdruck
Die in den Tabellen genannten Luftdrücke sind Mindestluftdrücke und als Richtwerte anzusehen, wenn nicht für spezielle Betriebsbedingungen besondere Luftdrücke empfohlen werden.
(Siehe auch Betriebsanleitung vom Fahrzeughersteller).
Luftdruckempfehlungen gelten für den kalten Reifen vor Beginn der Fahrt.