Aktuelle Neuigkeiten
Neues EU-Reifenlabel ab Mai 2021
9. März 2021
Seit 2012 ist das EU-Reifenlabel in Europa Pflicht. Es soll Autofahrern helfen wichtige Eigenschaften eines Reifens auf den ersten Blick zu erkennen: Es gibt einen Überblick über den Rollwiderstand, die Nasshaftung und das externe Rollgeräusch. Ab dem 1. Mai 2021 führt die Europäische Union ein überarbeitetes Label ein: Mit genaueren und vereinfachten Informationen soll die neue Kennzeichnung Autofahrern auf den ersten Blick zeigen, wie energieeffizient ein Reifen ist. Hintergrund ist, dass der Energieverbrauch im Straßenverkehr gemäß der EU-Verpflichtung zur Klimaneutralität verringert werden soll.
Das sind die wichtigsten Änderungen:
Die neue Kennzeichnung gleicht optisch dem bekannten EU-Energielabel. Künftig müssen nicht nur die Reifen für Pkw (C1) und leichte Nutzfahrzeuge (C2) mit dem Label gekennzeichnet sein, sondern auch für schwere Nutzfahrzeuge (C3). Wie das Label von 2012 zeigt die neue Kennzeichnung die drei Kategorien Rollwiderstand (Kraftstoffverbrauch), Nasshaftung (Bremsweg auf nasser Straße) und externes Rollgeräusch (Lautstärke) an. Neu ist die Einteilung der Reifenklassen bei Rollwiderstand und Nasshaftung: Statt sieben Kategorien mit den Einteilungen A bis G werden auf dem neuen Etikett nur noch die fünf Labelklassen A bis E angegeben. Die Skalierung der oberen Klassen A bis C bleibt unverändert. Die bisher nicht vergebene Klasse D wird nun genutzt und mit den Werten aus E gefüllt. Die ehemaligen Klassen F und G bilden die neue Klasse E. Das soll die Interpretierbarkeit des Labels vereinfachen. Auch die Darstellung des externen Rollgeräuschs wurde geändert: Die Schallwellen auf dem alten Label werden durch die Buchstaben A, B und C ersetzt. Hinzugekommen sind zwei Piktogramme für Schnee (3PMSF) und Eis, die Reifen mit Wintertauglichkeit auszeichnen. Über einen QR-Code können Verbraucher weitere Informationen zu den Reifeneigenschaften von der offiziellen EU-Produktdatenbank (EPREL) herunterladen. Dort findet man das Produktdatenblatt (PIS), auf dem alle Werte des Reifenlabels und Produktionsbeginn und -ende des Reifens abrufbar sind. Diese Informationen werden der Datenbank von Toyo Tires oder anderen Reifenherstellern übermittelt.
Luflose „noair“-Reifen auf der Osaka-Kansai Expo
Elektro-Karts auf innovativen luftlosen Reifen
Ampudia gewinnt San Felipe 250
Zweiter Gesamtsieg in aufeinanderfolgenden Jahren
JPs Ferrari gibt ordentlich Gummi
Jean Pierre Kraemer veredelt Ferrari-Ikone
AMTS begeistert 80.000 Besucher
TOYO TIRES zieht positives Fazit aus der AMTS
TOYO TIRES stellt auf AMTS Tuning Messe in Budapest aus
Gleich 5 coole Boliden sind auf der AMTS zu sehen
Proxes Reifenwettbewerb 2025 Nürburgring Langstrecken-Serie
Erweiterte Eintragung und Toyota Gazoo Fahrer
Partner-Tag bei Gamba Osaka
"Ichi-gan"-Event findet seit 2022 statt
Toyo Tires: "für Gesundheits- und Produktivitätsmanagement"
Auch anerkannt als "White 500"-Unternehmen
PROXES Comfort „gut“ bei AUTO BILD
PROXES Comfort erhält Kaufempfehlung von AUTOBILD